- Subbotnik
- Sub|bọt|nik 〈m. 6; DDR〉 (meist an Sonnabenden geleisteter) freiwilliger Arbeitseinsatz [zu russ. subbota „Sonnabend“]
* * *
Sub|bọt|nik, der; -[s], -s [russ. subbotnik, zu: subbota = Sonnabend; die Arbeit wurde urspr. nur sonnabends geleistet] (DDR):in einem besonderen Einsatz freiwillig u. unentgeltlich geleistete Arbeit.* * *
Subbọtnik[russisch, zu subbota »Sonnabend«] der, -s/-s, in der Sowjetunion die ursprünglich freiwillige, gemeinschaftliche und unentgeltliche Arbeitsleistung, die während der Freizeit im Betrieb oder zur Erfüllung anderer gesellschaftlicher Aufgaben erbracht wurde. Der erste Subbotnik fand am 12. 4. 1919 (an einem Sonnabend) im Depot eines Moskauer Güterbahnhofs statt und galt als Beispiel einer neuen Einstellung zur Arbeit und zur sozialistischen Gesellschaftsordnung. Durch moralischen Druck erzwungene, unentgeltliche Arbeitsleistungen unter der Bezeichnung Subbotnik waren in kommunistischen Ländern eine weit verbreitete Methode der organisierten Freizeitarbeit.* * *
Sub|bọt|nik, der; -[s], -s [russ. subbotnik, zu: subbota = Sonnabend; die Arbeit wurde urspr. nur sonnabends geleistet] (DDR): in einem besonderen Einsatz freiwillig u. unentgeltlich geleistete Arbeit: Um die Arbeitsleistung in Mitteldeutschland zu steigern, wird das Sowjetzonenregime jetzt sog. -s einführen (FAZ 99, 1961, 1); Und so starteten wir im April 1974 unseren 1. S. zur Verschönerung des Dorfes (Neues Leben 10, 1975, 61).
Universal-Lexikon. 2012.